Lerchenbrot ist (k)ein ganz normales Brot, denn hier passiert etwas Großes in der Landwirtschaft und in der regionalen Lebensmittelerzeugung. Hier erfahren Sie mehr!
Aus Weizen wird Brot. Das ist schon seit Jahrtausenden so. Doch unmittelbar vor unserer Haustüre passiert etwas Großartiges, ganz Besonderes in der Nahrungsmittelerzeugung. Mit dem Projekt Lerchenbrot zeigen wir, dass hochproduktive Landwirtschaft, der Schutz der Artenvielfalt, regionale Lebensmittelproduktion und faire Preise in einer Balance zueinanderstehen. Sind Sie bereit Teil dieses neuen Verständnisses für landwirtschaftliche Produkte zu werden? Verfolgen Sie unser Projekt über die nächsten Monate und schauen Sie sich unsere Videos an.
Lerchenbrot ist (k)ein ganz normales Brot, denn hier passiert etwas Großes in der Landwirtschaft und in der regionalen Lebensmittelerzeugung. Was das bedeutet? Unsere Experten und Partner erklären es kurz.
Schauen Sie sich auch unsere anderen Lerchenbrot Videos an » Lerchenbrot-Aktion
Die Feldlerche ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft. Äcker, aber auch Wiesen und Heiden werden besiedelt. In den letzten Jahrzehnten ist die Feldlerche auch in unserer Region selten geworden. Deshalb müssen wir sie schützen und dafür geeignete Maßnahmen ergreifen – wie beim Lerchenbrot-Projekt. Nur so können wir die Artenvielfalt fördern.
Landwirte lieben es in der Natur zu arbeiten um hochwertige Produkte zu erzeugen – gleichzeitig ist es für sie wichtig, produktiv und rentabel wirtschaften zu können, um ihre Familien zu ernähren. Das ist nicht immer einfach zu vereinen.
Moderne Landwirtschaft und Förderung von Biodiversität » zum BASF FarmNetzwerk
Landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Neupotz
Landwirt aus Herxheim.
Landwirt aus Herxheim.
Betriebsleiter des BASF Gutsbetrieb Rehhütte
» zum Gutsbetrieb Rehhütte
Familiengeführte Mühlenunternehmen
» zu Walter Mühle
Bäcker aus Leidenschaft
» zu Bäcker Görtz
Global aufgestelltes Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Ludwigshafen
» zu BASF
Digitaler Dienstleister für effiziente Landwirtschaft
» zu xarvio™